Internetauftritt der Landshuter Offensive gegen häusliche Gewalt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • rss
  • Home
  • Aktuelles
  • Über die LOG
    • Grußwort Oberbürgermeister
    • Grußwort Landrat
  • Institutionen
    • AJFH
    • Amtsgericht
    • Frauenhäuser
    • Gleichstellungsstelle
    • Hausarzt
    • Jugendsozialarbeit an Schulen
    • Jugendamt
    • Kinderschutzbund
    • Landshuter Interventionsstelle
    • Männerbüro
    • Polizei
    • Rechtsanwalt
    • Staatsanwaltschaft
    • KIS-MED – Kinderschutzgruppe St. Marien
    • Täter-Opfer-Ausgleich
    • Versorgungsamt
    • Weißer Ring
  • Downloads

Zentrum Bayern Familie und Soziales
Region Niederbayern

Friedhofstraße 7
84028 Landshut
Ansprechpartnerinnen:
Frau Hutzenthaler, Tel. 0871 / 829-336
Frau Ruhland, Tel. 0871 / 829-320
Fax.: 0871/829-172
E-Mail: Team55 [dot] ndb [at] zbfs [dot] bayern [dot] de
http://www.zbfs.bayern.de

Wer kann sich an uns wenden?
Wer Opfer einer Gewalttat (vorsätzlicher, rechtswidriger, tätlicher Angriff) geworden ist.
Jedoch auch Personen, die durch das Erleben einer Gewalttat an einer anderen Person oder durch die Überbringung der Todesnachricht eines durch eine Gewalttat getöteten nahen Angehörigen einen sog. Schockschaden erlitten haben. Außerdem können Hinterbliebene (Witwe, Witwer, Waisen, Eltern, eingetragener Lebenspartner) eines durch eine Gewalttat Getöteten Leistungen nach dem Opferentschädigungsgesetz (OEG) erhalten.

Welche Hilfsmöglichkeiten kann das ZBFS bieten?
Vor Entscheidung bzw. Bescheiderteilung:

  • Hilfe bei der Antragstellung nach dem OEG, auch durch Hausbesuche der Sonderbetreuerin oder vor Ort im ZBFS
  • Beratung über die Leistungen nach dem OEG und evtl. Leistungen / Hilfen anderer Institutionen

Nach Entscheidung bzw. Bescheiderteilung:

  • Übernahme der Heil- und Krankenbehandlungskosten aufgrund der Schädigung
  • Zahlung von Beschädigtenrente bei einem GdS von wenigstens 25, verschiedene Leistungen je nach Schweregrad der Schädigungsfolgen, wie z.B. Grundrente, Berufsschadensausgleich, Ausgleichsrente, Ehegattenzuschlag, Pflegezulage, Schwerstbeschädigtenzulage, Kleiderverschleißpauschale etc.
  • Zahlung von Sterbe- und Bestattungsgeld beim Tod durch eine Gewalttat
  • Hinterbliebenenversorgung, wenn die Gewalttat zum Tod des Opfers führte
  • Fürsorgeleistungen durch die Hauptfürsorgestelle beim ZBFS (berufliche Eingliederung, Erziehungsbeihilfe, Haushaltshilfe, Erholungshilfe, Wohnungshilfe, Hilfe zum Lebensunterhalt, Krankenhilfe, Hilfe zur Pflege etc.)


Vorgehensweise des Zentrums Bayern Familie und Soziales bei häuslicher Gewalt

Vorgehen des ZBFS bei häuslicher Gewalt im Verbund der LOG

Aktuelles

  • In Kürze finden Sie hier Infos zu Veranstaltungen.

Inhalt

  • Home
  • Aktuelles
  • Über die LOG
    • Grußwort Landrat
    • Grußwort Oberbürgermeister
  • Institutionen
    • AJFH
    • Amtsgericht
    • Frauenhäuser
    • Gleichstellungsstelle
    • Hausarzt
    • Jugendamt
    • Jugendsozialarbeit an Schulen
    • Kinderschutzbund
    • KIS-MED – Kinderschutzgruppe St. Marien
    • Landshuter Interventionsstelle
    • Männerbüro
    • Polizei
    • Rechtsanwalt
    • Staatsanwaltschaft
    • Täter-Opfer-Ausgleich
    • Versorgungsamt
    • Weißer Ring
  • Downloads
rss RSS Kommentare valid xhtml 1.1 design by jide powered by Wordpress get firefox
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, erklären sie sich damit einverstanden.AkzeptierenDatenschutzerklärung